Demo-Hologramm

Das Demo-Hologramm

Es genügt nicht, eine ganze Palette an Möglichkeiten und Features anzubieten, ohne dass sich unsere Kunden etwas darunter vorstellen können. Aus genau diesem Grund hat swiss holographic solutions ein Hologramm kreiert, mit der Idee, eine Auswahl der wichtigsten Features und Sicherheitsmerkmale darin abzubilden, um so die Möglichkeiten aufzuzeigen, die bei der Herstellung eines Hologramms zur Anwendung kommen können.

Von den zahlreichen Features haben wir die relevantesten ausgesucht und in unserem Demo-Hologramm integriert. Die eigentliche Kunst liegt aber in der Kombination dieser und weiterer Features, um einen optimalen Fälschungsschutz sowie optisch ansprechende Umsetzung zu erzielen.

Bestellen können Sie das Demo-Hologramm kostenlos unter: info@shs-ch.com oder mittels Kontaktformular.

Sicherheitsmerkmale und zusätzliche Möglichkeiten

UV-Nummerierung

Nummerierung der Auflage mittels speziellem UV-Verfahren. Die auf dem Hologramm aufgetragene Nummerierung ist nur unter UV-Licht sichtbar.

Hologramm mit UV-Nummerierung
ohne UV-Bestrahlung
UV numbering
mit UV-Bestrahlung
Transparente diffraktive Folien

Durchsichtige diffraktive Folie erlaubt, dass der Untergrund immer noch sichtbar bleibt, jedoch das Fotokopieren verunmöglicht wird. Der Hologramm-Effekt ist aufgrund der transparenten Folie weniger ausgeprägt als beispielsweise bei einem Hologramm mit Silber- oder Goldfolie. Transparente Folien finden vor allem bei amtlichen Dokumenten (Dokumenten-Klebesiegel) und jeglichen Arten von Mitgliederausweisen Verwendung (Pässe, Identitätskarten, Zutrittskarten, VIP- bzw. Memberkarten usw.).

UV-Nummerierung

Durchgehende Nummerierung der Auflage mittels speziellem UV-Verfahren. Die auf dem Hologramm aufgetragene Nummerierung ist nur unter UV-Licht sichtbar. Ihr Spektrum liegt im ultravioletten Bereich (100 nm bis 380 nm). Fluoreszierend nur bei UV-Beleuchtung, sonst unsichtbar. Einfache Authentifizierung durch Bestrahlung mittels handelsüblicher UV-Lichtquelle/Lampe («Schwarzlicht»).

Folienbeschaffenheit

Trägerfolien für Hologramme sind in einer Vielzahl von Farben und Ausführungen erhältlich. Silber- sowie goldfarbene Folien sind am populärsten und finden am häufigsten Anwendung. Eine weitere Option ist die Kombination von zwei oder drei verschiedenen Folienfarben. Dies nicht nur zur optischen Aufwertung, sondern auch unter dem Aspekt der Fälschungssicherheit. 

Die Dichte der Trägerfolie kann ebenfalls variiert werden, bspw. 0,025 mm (25 µm) / 0,036 mm (36 µm) / 0,050 mm (50 µm), oder auf Wunsch auch Spezialanfertigungen erstellt werden. Wir berücksichtigen bei der Produktion ebenfalls das Substrat: Wenn wir wissen, auf welchem Untergrund Sie die Hologramme anbringen möchten, können wir Sie optimal beraten und das Produkt exakt Ihren Bedürfnissen anpassen.

Delamination / Übertragungsschutz

Für Siegel und Sicherheitsetiketten zur Sicherstellung der Erstöffnungsgarantie. Etiketten, welche mit Delaminationsfolie produziert werden, zerstören sich beim Ablöseversuch selbst. Dieses Feature eignet sich besonders für das Versiegeln von Verpackungen.

 Hierbei gibt es verschiedene Varianten: Etiketten, die sich beim Ablöseversuch vollständig oder nur teilweise lösen, wobei nur das Hologramm-Substrat auf der Oberfläche erhalten bleibt (partielle Delamination). Oder verschiedene Varianten, bei dem das Hologramm beim Ablösen ein Waben-Muster oder einen Schriftzug (bspw. «VOID», «OPEN» oder ein individueller Schriftzug) auf dem Untergrund hinterlässt.

Entmetallisierung

Die metallische Schicht des Hologramms wird mittels Hochleistungslaser «geätzt». Diese daraus resultierende Aussparung ist dauerhaft und kann weder manipuliert noch sonst wie verändert werden, ohne dass das Hologramm zerstört würde. 
Eingelasert werden in den meisten Fällen fortlaufende Serien-Nummerierungen. Ebenfalls möglich sind Logos oder Textelemente.

Serialisierung mittels Aufdruck

Serialisierung/Nummerierung mittels Aufdruck. Es können Grafikelemente, kundenspezifische Codes oder Angaben wie Werknummern, Datum, Barcode etc. aufgedruckt werden. Einsatzbereich; unterstützend für Track & Trace: Ihr Produkt kann mittels registrierten Seriennummern und Codes, welche zusätzlich auf dem Hologramm angebracht sind, jederzeit rückverfolgt werden.

Mehr zum Thema Track & Trace mit valuesafe™.

Einige Hologramm-Features im Detail

Zoom-Effekt Hologramm
Nr. 1: Zoom-Effekte

Dreidimensionaler Tiefeneffekt, welcher mit Hilfe von Expansions- und Schrumpf-Effekten gebildet wird. Die Textelemente scheinen zu konvergieren bzw. zu divergieren.

kinetic effect hologramm
Nr. 2: Mehrfarbige kinetische Effekte

Wird das Muster vor und zurück gekippt, scheinen die Farben zu verfliessen resp. zwischen den verschiedenen Linienstrukturen hin und her zu springen. Dieser Effekt kann auch auf komplexen Guillochen-Strukturen angewendet werden.

hidden text hologram
Nr. 3: Verborgener Text (90°)

Anwendbar auf Text- oder Bildmaterial. Der Schriftzug im Beispiel wird nur dann sichtbar, wenn das Hologramm zur Betrachtung um 90° gedreht wird.

Nr. 4: Modulare Tiefeneffekte

Die Schriften wurden mit einem dreidimensionalen Tiefeneffekt versehen, um so den Eindruck einer räumlichen Tiefe entstehen zu lassen. Gleicher Effekt wie beim Schriftzug «HoloSolutions Switzerland» im Hintergrund.

Nanotext
Nr. 5: Nanotext (60 Mikron)

In den Spalten zwischen den verschiedenen Farben verläuft ein Nanotext in der Grösse von 60 Mikron. Dies entspricht einer Schrifthöhe von 0,06 Millimetern oder ~0,17 Punkt. Die Schrift kann unter 100-facher mittels mikroskopischer Vergrösserung verifiziert werden.

Nr. 6: Wölbung/Fischauge

Kugelförmige Wölbung: Verstärkt den Eindruck von Dreidimensionalität. Die Kugel scheint sich aus dem Hologramm herauszuheben.

Nr. 7: Schwebende Elemente

Das Signet in der Mitte ist ein schwebendes Element; das Auge nimmt es so wahr, als sei es auf einer anderen, oben liegenden Ebene, angeordnet.

Nr. 8: Zwei-Ebenen-Tiefe

Dieser Effekt basiert auf mehreren zwei-dimensionalen Elementen, welche auf unterschiedlichen Ebenen (in diesem Feature zwei Ebenen) angeordnet werden. Dadurch wird eine perspektivische Wirkung und räumliche Tiefe vermittelt.

Nr. 9: Drei-Ebenen-Tiefe

Dieser Effekt basiert auf mehreren zwei-dimensionalen Elementen, welche auf unterschiedlichen Ebenen (in diesem Feature drei Ebenen) angeordnet werden. Dadurch wird eine perspektivische Wirkung und räumliche Tiefe vermittelt.

Stereogramm
Nr. 10: Stereogramm

Eine holografische Aufnahme eines computergenerierten Bildes (z.B. CAD) nennt man Stereogramm. In diesem Fall ein Globus, welcher beim Kippen des Hologramms leicht zu rotieren scheint.

Nr. 11: Bewegte, Mehrstufige CLR-Elemente

Die CLR-Informationen (Covert Laser Readable) sind von blossem Auge nicht sichtbar. Sie werden durch das Beleuchten der codierten Bereiche mit einem speziellen CLR-Decoder sichtbar bzw. decodiert. Sowohl der Vogel als auch der Schmetterling sind beides animierte Elemente (Bewegung Flügelschlag). Die beiden Bilder sind zwar im selben Feld vorhanden, jedoch ist das eine Sujet mittels CLR-Decoder sichtbar, während für das andere Bild das Hologramm um 90° gedreht werden muss, um dieses ersichtlich zu machen.

Weitere Informationen zum CLR-Feature finden Sie hier.

Linseneffekt
Nr. 12: Linsenstrukturen/Linseneffekt

Holografisch hergestellte Strukturen, die einen Linseneffekt hervorrufen. In die Linsen können sowohl Text (z.B. Buchstaben wie im Beispiel) wie auch Mikro-/Nanotext oder CLR-Elemente integriert werden.

Nr. 13: Zwei-Kanal CLR

Die CLR-Informationen (Covert Laser Readable) sind von blossem Auge nicht sichtbar. Sie werden durch das Beleuchten der codierten Bereiche mit einem speziellen CLR-Decoder sichtbar bzw. decodiert. Zwei-Kanal bedeutet, dass sowohl der Text «HOLOSOLUTIONS» wie auch der Text «ORIGINAL» im selben Feld vorhanden und abwechslungsweise sichtbar sind, wenn die Stellen mit dem CLR-Decoder decodiert werden.

Weitere Informationen zum CLR-Feature finden Sie hier.

Nr. 14: 2D/3D (Flip-Effekt, Zwei-Kanal)

Sowohl der Text «HOLOSOLUTIONS» wie auch der Text «ORIGINAL» sind im selben Feld vorhanden und abwechslungsweise sichtbar (Flip-Effekt), wenn das Hologramm hin und her gekippt wird. Beide Texte sind aber nie gleichzeitig sichtbar. Das Wappen mit dem Schweizer Kreuz liegt auf einer darüberliegenden, schwebenden Ebene (vgl. Feature Nr. 7).

Nr. 15: Zwei-Kanal-Hologramm

Wird das Hologramm um 90° gedreht, erscheint ein zweites, überlagertes Bild. So kann zwischen zwei Bildern hin- und her gewechselt werden.

Mikrotext
Nr. 16: Mikrotext und Zwei-Kanal-Mikrotext (190 Mikron)

Mikrotext in der Grösse von 190 Mikron. Je nach Betrachtungswinkel erscheint der Text «HOLOSOLUTIONS» oder «ORIGINAL». Sichtbar bei 60-facher Vergrösserung.

Prägeeffekt
Nr. 17: Prägeeffekt

Das Signet wirkt plastisch und geprägt, analog einer Hochprägung im konventionellen Druck.

Nr. 18: 2D-Echtfarbenbild

Matterhorn mit Stellisee als holografisches Echtfarben/2D-Bild. Als Vorlage wurde eine normales, zweidimensionales Digitalfoto mit druckfähiger Auflösung verwendet.

Nr. 19: Holografisches Mehrfarben-Bild

Die Blätter sowie die Quadrate im Rahmen erscheinen je nach Betrachtungswinkel in verschiedenen Farben. Hierbei handelt es sich um einen starken und optisch ansprechenden Effekt, der das Licht in zahlreiche einzelne Wellenlängen zu spalten vermag und so ein leuchtendes Mehrfarben-Bild entstehen lässt.

Nr. 20: Animierter Text

Ähnlich wie bei Feature Nr. 1 entsteht auch hier ein dreidimensionaler Tiefeneffekt, welcher den Eindruck enstehen lässt, dass sich der Text vor- und rückwärts bewegt.

Guillochen
Nr. 21: Kinetische Guillochen-Strukturen

Kinetische Guillochen-Strukturen mit dynamischem Bewegungseffekt. Möglich sind sowohl statische wie auch dynamische Guillochenmotive. Solche dynamische oder kinetische Effekte werden mittels Dots, Linien oder anderen mikro-geometrischen Elementen erzielt. Sicherheits-Guillochen werden auch im konventionellen Sicherheitsdruck eingesetzt; speziell bei Gutscheinen, Bons, Aktien- und Anteilsscheinen.

Spektralverlauf
Nr. 22: Farbverlauf/Spektralverlauf

Intensiver Farbverlauf, welcher das gesamte sichtbare Spektrum beinhaltet. Auch als «Regenbogen-Effekt» bekannt.

Nr. 23: 3D-Hintergrund mit farbiger Tiefenmodulation

Durch das Zusammenspiel zwischen den eingesetzten Farben und dem Design, wird ein dreidimensionaler Hintergrund mit ausgeprägter Tiefenwirkung simuliert.

Kinetogramm
Nr. 24: Kinetogramm

Ein Farbverlauf, welcher zirkular verläuft und einen strudelförmigen, kinetischen Effekt bildet.

Nr. 25: Animiertes Element: «Fliegender Vogel»

Durch die kinetische Auf- und Abwärtsbewegung wird der Flügelschlag des Vogels simuliert. Die Bewegung ist sichtbar, wenn das Hologramm in vertikaler Richtung hin- und hergekippt wird.

Nanotext
Nr. 26: Nanostrukturen und Litho (33 Mikron)

Nanotext in der Grösse von 33 Mikron (0.033 Millimeter). Nur sichtbar bei 100 bis 200-facher Vergrösserung (Mikroskop). Der Nanotext in diesem Feature ist sogar um ein Vielfaches kleiner, als der Schriftzug im Hologramm der aktuellen Schweizerfranken Banknotenserie.

Nanotext
Nr. 27: Schwebende Elemente (mit Nanotext)

Die Schweizer Kreuze befinden sich auf einer «schwebenden» Ebene (vgl. Feature Nr. 7). Im grünen Kreuz, auf der rechten Hälfte des Hologramms, ist zudem Nanotext (33 Mikron) integriert, welcher unter mikroskopischer Vergrösserung zum Vorschein tritt (vgl. Feature Nr. 26).

Fresnel-Effekt
Nr. 28/29: Achromatisches Weiss und Fresnel-Effekt (kombiniert)

Das Schweizer Kreuz ist weiss d.h. farblos (achromatisch). Solche farblose Strukturen bleiben, ungeachtet von Neigungs- und Betrachtungswinkel, farblos. Zusätzlich zum achromatischen Weiss wurde das Kreuz noch mit einem Fresnel-Effekt versehen.

Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.