Melierfasern (Sicherheitspapier)
Sicherheitsfasern in verschiedenen Farben, die beim Prozess der Papierherstellung unter die Papiermasse gemischt werden und sich an willkürlich angeordneten Stellen mehr oder weniger tief im Papier befinden. Melierfasern sind mit blossem Auge gut sichtbar und heben sich aufgrund ihrer Farbe deutlich vom Papier ab. Papier mit Melierfasern findet bei Sicherheitsdrucksachen Verwendung und wird oft auch als «Banknotenpapier» oder «Sicherheitspapier» bezeichnet.
Leuchtfarben
Leuchtfarben bieten interessante Gestaltungsmöglichkeiten und schützen ebenfalls vor Fälschungen und Kopien, da das Farbspektrum von solchen Farben ausserhalb des druckbaren Bereichs von handelsüblichen Printern und Kopierern liegt. Dies bedeutet, dass sich solche Leuchtfarben nicht reproduzieren oder simulieren lassen, was eine einfache Kontrolle bietet. Die Kosten liegen verhältnismässig tief und die Umsetzung ist rasch und vielfältig realisierbar.
Optisch variable Druckfarben (OVI)
OVI (engl.: Optically Variable Ink = optisch variable Farbe) sind Spezialfarben mit changierenden und glitzernden Effekten (auch «Kippfarben» genannt) und meist von Banknoten bekannt. Hierbei handelt es sich um Farben, welche keine eindeutige Eigenfarbe besitzen, resp. sich je nach Betrachtungswinkel farblich verändern. Dieses optisch reizvolle Sicherheitsmerkmal ist leicht erkennbar und der Effekt lässt sich nicht kopieren oder nachstellen. Der erschwerte Zugang zu solchen Spezialfarben, der nur ausgewählten Spezialunternehmen zur Verfügung steht, stellt eine weitere Hürde für Fälscher dar.
Als Beispiel sei hier OptiSafe® von swiss holographic solutions genannt, ein irisierendes Sicherheitsmerkmal auf Basis von Interferenzpigmenten. Das OptiSafe®-Sicherheitsmerkmal wird im Siebdruckverfahren aufgetragen.
Chemisches Wasserzeichen
Eine relativ kostengünstige Technik (auch bei kleinen Auflagen) ist das chemische Wasserzeichen (auch «unechtes Wasserzeichen» genannt). Dank dieser Technologie ist es möglich, qualitativ hochwertige Wasserzeichen nachträglich und dauerhaft ins Papier einzubringen. Eine spezielle, chemische Flüssigkeit wird präzise dosiert über eine fotopolymere Druckform auf das Papier übertragen. Die Flüssigkeit wird von den Fasern aufgesaugt, diese verlieren dadurch an Opazität; sie erscheinen
somit transparenter als der Rest. Das Motiv wirkt in Auf- und Durchsicht wie ein echtes Wasserzeichen. Auch chemische Wasserzeichen können weder kopiert noch gescannt werden.
Lochperforation
Manipulationssichere, mehrstellige Lochperforierung, wie man sie aus Reisepässen kennt. Statische oder fortlaufende Zahlenfolgen sind möglich. Diese Art von Zahlenperforierung ist im Gegensatz zu gedruckten Zahlen nicht manipulierbar und zudem äusserst beständig.