Gutscheine mit Hologramm

Raffinierte Kombinationen für optimalen Schutz

Dokumente und Drucksachen lassen sich mit einer Vielzahl von Elementen schützen. Wählen Sie aus einer grossen Palette an Sicherheitsmerkmalen diejenigen aus, welche zu Ihren Marketingzwecken und zu Ihrem Brand-Identity passen.

Heutzutage lassen sich unzureichend geschützte Dokumente mittels konventionellen Reproduktionsgeräten wie bspw. Scannern mit hoher Auflösung, Farbkopierern oder kleinen Druckpressen leicht kopieren und fälschen. Dies gilt es zu verhindern, in dem auch beim Druck effektive Sicherheitselemente berücksichtigt werden.

Ziel und Zweck ist es, durch die erschwerte Zugänglichkeit der Rohstoffe und Technologien, diese verschiedenen Sicherheitsmerkmale so miteinander zu kombinieren, dass Fälschungen verunmöglicht werden.

Es gibt durchaus Sicherheitselemente, die nicht immer direkt als solche erkennbar sind. Auch solche Elemente stellen weitere Hürden für Fälscher dar.

Prägehologramm

Hologramme/OVD lassen sich nicht nur als Selbstklebe-Etiketten, sondern auch als holografische Heissprägefolien herstellen. Diese Folie wird mittels Heissprägetechnik auf den Bedruckstoff übertragen. Durch den Druck und die hohe Hitze verschmilzt die Klebeschicht des Prägehologramms mit dem Bedruckstoff und lässt sich nicht mehr entfernen oder sonst wie manipulieren. Gerade bei grösseren Auflagen eignet sich der Einsatz von Prägehologrammen. Wir produzieren Prägehologramme sowohl als Einzelbild- wie auch als Endlosmotive.

Sicherheits-Guillochen

Feinste Strukturen von mehreren ineinander verwickelten und überlappenden Linienzügen, meist als Hintergrund verwendet. Um die Sicherheit zusätzlich zu erhöhen, können Sicherheits-Guillochen auch im Fünf-oder Mehr-Farbendruck realisiert werden. Auf Wunsch kreieren unsere Spezialisten für Sie eine individuelle Guillochen-Struktur. Mehr Informationen dazu finden Sie unter «Sicherheitsdrucksachen».

Folienprägung

Die Heissfolienprägung ist eine ästhetisch ansprechende Veredelung, welche sich durch metallischen oder farbigen Glanz auszeichnet. Ähnlich dem Prägehologramm wird die Folie mit Hitze auf den Träger appliziert. Heissfolienprägungen bieten einfache Kontrolle und in Kombination mit anderen Techniken einen erhöhten Kopierschutz. Heissprägefolien sind in unzähligen Varianten, welche sich in Farben und Effekten unterscheiden erhältlich.

Seriennummerierung / Bar- und QR-Codes

Einfache Kontrolle durch Nummerierung der Auflage. Zusätzlich aufgedruckte Bar- und QR-Codes dienen dem automatisierten Einlesen von Zahlen und weiteren Informationen. Bar- und QR-Codes können vollständig ins Hologramm-Design integriert werden oder mittels Thermotransferdruck auf Hologramm-Etiketten oder Sicherheitssiegel aufgedruckt werden (dynamische Codes möglich).

Blindprägung

Farblose Prägungen (dreidimensionale Verformung) des Bedruckstoffs. Als Druckträger dient ein Messing- bzw. Magnesium-Cliché oder eine Stahlgravur. Auch mehrstufige Prägungen oder Relief-Prägungen sind möglich. Je nach Art und Stärke der Verformungen; gerundete Kanten, verschiedene Winkel oder abwechselnde hoch- und tiefgeprägte Elemente, entsteht eine mehr oder minder starke plastische Wirkung. Blindprägungen können auch mit konventionellen Offsetdruckverfahren kombiniert werden, bspw. für die Realisation von Passerblindprägungen. Ein sehr edler Effekt, welcher in Kombination mit anderen Verfahren und Sicherheitsmerkmalen bei Sicherheitsdrucksachen einen erhöhen Fälschungsschutz bietet.

Thermo-Reliefdruck

Ähnlich wie bei der Blindprägung entsteht beim Thermo-Reliefdruck eine Reliefstruktur auf dem Papier. Bei diesem Verfahren wird ein temperaturempfindliches Granulat auf die nasse Druckfarbe aufgetragen, welches unter Einwirkung von Infrarot zu schmelzen beginnt. Dies ergibt dann den haptischen Eindruck eines Reliefdrucks. Das Relief ist überall gleich, d.h. egal ob nun breite oder feine Striche im Schriftbild oder im Logo vorhanden sind, die Dynamik eines echten Reliefs fehlt. Der Vorteil ist jedoch, dass keine Stahlgravuren oder Clichés notwendig sind und dass ausserdem keine Prägung auf der Rückseite des Bedruckstoffs sichtbar ist.

Melierfasern (Sicherheitspapier)

Sicherheitsfasern in verschiedenen Farben, die beim Prozess der Papierherstellung unter die Papiermasse gemischt werden und sich an willkürlich angeordneten Stellen mehr oder weniger tief im Papier befinden. Melierfasern sind mit blossem Auge gut sichtbar und heben sich aufgrund ihrer Farbe deutlich vom Papier ab. Papier mit Melierfasern findet bei Sicherheitsdrucksachen Verwendung und wird oft auch als «Banknotenpapier» oder «Sicherheitspapier» bezeichnet.

Leuchtfarben

Leuchtfarben bieten interessante Gestaltungsmöglichkeiten und schützen ebenfalls vor Fälschungen und Kopien, da das Farbspektrum von solchen Farben ausserhalb des druckbaren Bereichs von handelsüblichen Printern und Kopierern liegt. Dies bedeutet, dass sich solche Leuchtfarben nicht reproduzieren oder simulieren lassen, was eine einfache Kontrolle bietet. Die Kosten liegen verhältnismässig tief und die Umsetzung ist rasch und vielfältig realisierbar.

Optisch variable Druckfarben (OVI)

OVI (engl.: Optically Variable Ink = optisch variable Farbe) sind Spezialfarben mit changierenden und glitzernden Effekten (auch «Kippfarben» genannt) und meist von Banknoten bekannt. Hierbei handelt es sich um Farben, welche keine eindeutige Eigenfarbe besitzen, resp. sich je nach Betrachtungswinkel farblich verändern. Dieses optisch reizvolle Sicherheitsmerkmal ist leicht erkennbar und der Effekt lässt sich nicht kopieren oder nachstellen. Der erschwerte Zugang zu solchen Spezialfarben, der nur ausgewählten Spezialunternehmen zur Verfügung steht, stellt eine weitere Hürde für Fälscher dar.

Als Beispiel sei hier OptiSafe® von swiss holographic solutions genannt, ein irisierendes Sicherheitsmerkmal auf Basis von Interferenzpigmenten. Das OptiSafe®-Sicherheitsmerkmal wird im Siebdruckverfahren aufgetragen.

Chemisches Wasserzeichen

Eine relativ kostengünstige Technik (auch bei kleinen Auflagen) ist das chemische Wasserzeichen (auch «unechtes Wasserzeichen» genannt). Dank dieser Technologie ist es möglich, qualitativ hochwertige Wasserzeichen nachträglich und dauerhaft ins Papier einzubringen. Eine spezielle, chemische Flüssigkeit wird präzise dosiert über eine fotopolymere Druckform auf das Papier übertragen. Die Flüssigkeit wird von den Fasern aufgesaugt, diese verlieren dadurch an Opazität; sie erscheinen 
somit transparenter als der Rest. Das Motiv wirkt in Auf- und Durchsicht wie ein echtes Wasserzeichen. Auch chemische Wasserzeichen können weder kopiert noch gescannt werden.

Lochperforation

Manipulationssichere, mehrstellige Lochperforierung, wie man sie aus Reisepässen kennt. Statische oder fortlaufende Zahlenfolgen sind möglich. Diese Art von Zahlenperforierung ist im Gegensatz zu gedruckten Zahlen nicht manipulierbar und zudem äusserst beständig.

Lochperforation

Wir beraten Sie gerne und finden mit Ihnen zusammen die passenden Lösung. Kontaktieren Sie uns.

Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.